Führungskommunikation für Ingenieure

Ingenieure zeichnen sich in der Regel durch technische Kompetenz aus.

„Der gute Ingenieur ist die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik.
Wenn er alles richtig macht, wird die Welt etwas einfacher.

Ein guter Ingenieur sucht nicht nach Problemen, sondern nach Lösungen.“
(S. Kröger, Bauingenieur)

Training Führung
  • Interesse am Menschen
  • Der Wille zur Führung
  • Wertschätzender Umgang mit Macht
  • Eigene Erwartungen transparent machen
  • Konflikte erkennen und lösen
  • Überzeugend auftreten
  • Entscheidungen treffen
  • Führungskreislauf beherzigen

Darauf zielt das Seminar im bewährten 2+2+1 Modell ab.

Training im 2+2+1 Modell:

  • 2 Tage Basis – Training
  • 2 Einheiten individuelle Coaching vor Ort
  • 1 Tag REV (Refreshing, Evaluation, Vertiefung)
  • 3 – Ebenen – Lernen:
    • Lernen durch Input
    • Lernen durch Reflexion und Praxis
    • Lernen von der Gruppe
  • Zielgruppenorientierte Methodik

Ziele

Sie verstehen:

Training Führung
  • Führungsmodelle und -systeme und können sie zur Weiterentwicklung des eigenen Führungsverhaltens und zur Lösung von Führungsproblemen anwenden
  • Welches Führungsverhalten zu welchen Konsequenzen führt
  • Wie Sie durch wohlwollendes und kritisches Feedback die Kompetenzen und die Verantwortung Ihrer Mitarbeiter ausweiten
  • Dass es den perfekten Chef nicht gibt – deshalb stehen Sie Feedback, Anerkennung und Kritik offen und interessiert gegenüber
  • Dass Ihr Selbstwertgefühl nicht von positiver Fremdbeurteilung abhängt

Sie beherrschen:

  • Die Aufgaben des Führungskreislaufs
  • Das Geben und Nehmen von Feedback
  • Zielvorgaben nach der smart – Formel

Inhalte

  • Führung persönlich erleben anhand verschiedener Übungen
  • Führungsstil – Test samt Auswertung
  • Praxissimulationen zu verschiedenen Führungsstilen
  • Wann führe ich wie? – eine systematische Klärungshilfe
  • Struktur von Führungsgesprächen, Leitfäden und Checklisten
  • Aufgaben der Führung von der Anweisung bis zur Delegation
  • Identitätswechsel von der Fachkraft zur Führungskraft
  • Quellen der Autorität
  • Grenzen und Chancen der Führung – Umgang mit Dilemmata

Methoden

  • Input und Feedback durch die Trainer
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch
  • Einzel-, Kleingruppen- und Plenumsarbeit
  • Übungen
  • Praxissimulationen
  • Auf Wunsch: Videoanalyse

Ihre Begleiter

Rolf Lorenz, Hermann Hempel, Doris Conrad

Reden wir darüber. Wenn Sie wollen, jetzt: 0911 / 360 9 444